Newsletter DAAD-Freundeskreis e.V. |
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder des DAAD-Freundeskreises,
Die Eindrücke des letzten DAAD-Treffens für Stipendiatinnen und Stipendiaten in Erlangen im März 2023 sind noch sehr präsent und ich möchte Ihnen davon berichten. Die Nachfragen von Stipendiat:innen nach den Angeboten des Freundeskreises haben einmal mehr gezeigt, dass wir damit auf einen Bedarf treffen. Andererseits hat es uns auch wieder vor Augen geführt, dass wir in manchen Regionen (noch) nicht vertreten sind. Dazu gehören insbesondere Nordhessen, Thüringen und Leipzig, wofür wir einige Anfragen leider abweisen mussten. In Erlangen ergab sich zwischen den anwesenden Freundeskreis-Mitgliedern und Alumni ein sehr inspirierender Austausch mit viel Elan und Plänen, sich in dieser Region stärker zu engagieren. Wir freuen uns auf die Berichte darüber. Vielleicht haben Sie auch Lust bekommen, sich in Ihrer Umgebung aktiv einzubringen, gerade in den noch vom Freundeskreis unterrepräsentierten Regionen, aber natürlich nicht nur dort. Die Geschäftsstelle und darin erfahrene Mitglieder anderer Regionalgruppen unterstützen Sie gerne dabei. Eine Möglichkeit bieten aber auch die DAAD-Treffen für Stipendiatinnen und Stipendiaten, wo Sie sich mit anderen aktiven FK-Mitgliedern austauschen können. Dem DAAD möchte ich hier auch noch einmal ausdrücklich für die Möglichkeit danken, an diesen Treffen teilzunehmen. Diese großen Treffen mit etwa 500 Stipendiatinnen und Stipendiaten finden dreimal im Jahr in unterschiedlichen Regionen statt. Nicht von ungefähr stellen wir Ihnen in diesem Newsletter die Regionalgruppe Rhein-Neckar vor, die Ideengeber für viele inzwischen etablierte Formate des Freundeskreises ist. Das nächste DAAD-Stipendiatentreffen findet nämlich am KIT in Karlsruhe statt. Dort können Sie sich mit den Aktiven dieser Region vernetzen. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, melden Sie sich.
In diesem Newsletter finden Sie ebenfalls Hinweise auf andere übergreifende Veranstaltungen und Initiativen des DAAD, die im Alumniportal Deutschland (APD) angeboten werden; ein guter Anlass, dieses Portal näher kennenzulernen, welches allen Alumnae und Alumni offensteht und viele interessante Informationen und Angebote bereithält. Darauf werden wir in der nächsten Ausgabe näher eingehen.
Und falls Sie ihn nicht bereits erhalten, lohnt sich auch der Newsletter des DAAD für Alumnae und Alumni aus Deutschland, den Sie hier abonnieren können. Er gibt ebenfalls Hinweise auf die Angebote des APD.
Ich wünsche Ihnen angenehm frühlingshafte Ostertage!
Sabine Englich und das Team der Geschäftsstelle
Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie am Ende der E-Mail auf "Newsletter Abmeldung" klicken oder uns per E-Mail Bescheid geben. |
|
|
Aktuelles aus dem DAAD-Freundeskreis |
|
Die Regionalgruppen stellen sich vor
Im Fokus: RG Rhein-Neckar |
|
Konnten Stipendiat:innen von 2019 bis Anfang März 2020 noch an fast 100 Präsenzveranstaltungen der Regionalgruppe Rhein-Neckar teilnehmen, liegt der Fokus seither pandemiebedingt auf der digitalen Vortragsreihe „Heidelberg Talks Online“. Deren Themenfelder reichten an bis dato über 120 Abenden von "Natur(wissenschaft), Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" über "Politik, Gesellschaft und Geschichte" sowie "Medizin und Psychologie" bis zu "Religion/Ethik, Philosophie und Literatur". Ergänzt wird das Angebot seit 2021 wieder durch die Programme "Schule hautnah", das Einblicke in ein Gymnasium ermöglicht, und "Deutschland hautnah", das Stipendiat:innen mit Einheimischen zusammenbringt, sowie analogen Treffen, etwa Wanderungen, Gesprächsrunden oder Kulturevents. An "Schule hautnah" hatte 2018 auch Prof. Girka aus Charkiw/Ukraine teilgenommen, der seit Februar 2022 ein Kriegstagebuch führt sowie eine Spendenaktion koordiniert. Die Regionalgruppe unterstützt zudem Erdbebenopfer in der Türkei. Für weitere Informationen zu den Angeboten der Regionalgruppe wenden Sie sich gern an Henning Belle, den Leiter der RG Rhein-Neckar (fk-rhein-neckar[AT]daad-alumni.de). |
|
Nafisa Mirzojamshedzoda, aktives Kontaktmitglied seit 2021
|
"Seit meinem Bachelorstudium bin ich ein treues Mitglied der Regionalgruppe Rhein-Neckar.
Obwohl ich schon lange nicht mehr in Heidelberg wohne, bin ich sehr gerne bei den Heidelberg Talks Online dabei. Egal wo ich bin, in meinem Heimatland Tadschikistan, Deutschland oder irgendwo anders, fühle ich mich der ganzen Welt so nah - bei unseren Treffen sind fast alle Kontinente durch Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni vertreten. Dadurch bekomme ich immer wichtige Denkanstöße und Perspektiven auf aktuelle politische und wissenschaftliche Themen."
|
|
|
|
Nicolás Jaramillo, aktives Kontaktmitglied seit 2020
|
|
„Die Regionalgruppe Rhein-Neckar hat Deutschland für mich noch interessanter gemacht. Als ich zur Promotion nach Heidelberg kam, merkte ich dank des Freundeskreises schnell, dass dieses Land voller unterschiedlicher Traditionen ist. Die Gruppentreffen haben mir auch verschiedene Lebensstile gezeigt, und die vielen Aktivitäten neue Freundschaften ermöglicht – mit Menschen aus der ganzen Welt. Und wir alle werden als DAAD-Freundinnen und -Freunde für immer einen Teil von Deutschland im Herzen tragen!“ |
|
|
|
|
|
Expertinnen und Experten im Bereich Grüner Wasserstoff gesucht!
|
|
Die Frage der nachhaltigen Energieversorgung ist entscheidend für die Bewältigung aktueller und kommender Herausforderungen. Einen Beitrag dazu soll auch das neue DAAD-Programm „EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff“ leisten, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Programm ermöglicht es jungen wissenschaftlichen Fachkräften aus Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im erweiterten Forschungsraum (EFR) zu forschen. Darüber hinaus wird in diesem Programm der Aufbau von internationalen fachlichen Netzwerken und die Integration der Geförderten unterstützt – u.a. durch begleitende Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Alumnimaßnahmen. Mehr zu dem Programm erfahren Sie hier. Das Bewerbungsportal für Stipendien ist noch bis zum 27. April 2023 geöffnet. DAAD-Alumnae und -Alumni, die primär an einer Teilnahme an den Arbeitsgruppen interessiert sind, können ihr Interesse in dieser Umfrage bekunden. |
|
Kommunikation & Vernetzung
|
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Alumniangeboten, Alumnivereinen, Förderungen und Veranstaltungen erhalten? Dann abonnieren Sie gern hier den Newsletter für DAAD-Alumni aus Deutschland, der drei- bis viermal jährlich erscheint.
Im Alumniportal Deutschland (APD) werden die vielfältigen Angebote für Deutschland-Alumni modern und interaktiv präsentiert. Das digitale Alumni-Netzwerk bietet die Möglichkeit, weltweit mit Deutschland-Alumni sowie mit Unternehmen in Kontakt zu treten, um sich fachlich auszutauschen, eigene Kompetenzen zu erweitern und das Know-how anderer zu nutzen. Mehr erfahren Sie hier.
|
|
|
|
Veranstaltungen & Termine |
|
DAAD-Treffen für Stipendiatinnen und Stipendiaten |
Der Freundeskreis beteiligt sich auch in diesem Jahr an den drei DAAD-Stipendiatentreffen. Zusätzlich zur Teilnahme am regulären Programm des Stipendiatentreffens organisieren wir ein gesondertes Programm am Samstag, das Gelegenheit zur Vernetzung der Freundeskreis-Mitglieder untereinander sowie mit interessierten Alumni bietet. Das erste Treffen fand im März unter dem Motto „Science Diplomacy: Die Rolle der Wissenschaft in internationalen Beziehungen“ in Erlangen statt. Einige Impressionen der inspirierenden Atmosphäre finden Sie weiter unten.
Im Juni und Juli finden noch zwei Treffen des DAAD für Stipendiatinnen und Stipendiaten statt, zu denen wir ebenfalls Freundeskreis-Mitglieder aus der jeweiligen Region einladen:
- 2.-4. Juni in Karlsruhe (für Geförderte aus Baden-Württemberg, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland)
- 30. Juni bis 2. Juli in Berlin (für Geförderte aus Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein)
|
Mitgliederversammlung 2023 |
Unsere nächste reguläre Mitgliederversammlung, bei der auch die Wahl des Vorstandes ansteht, wird am 4./5. November 2023 in Präsenz in Bonn (im Gustav-Stresemann-Institut) stattfinden. Dies wurde bei der Vorstandssitzung am 6. März 2023 einstimmig beschlossen. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor.
|
|
|
Neuigkeiten unserer Mitglieder |
|
Neue Mitglieder
Ein herzliches Willkommen unseren neuen Mitgliedern, die dem Freundeskreis seit Dezember 2022 beigetreten sind:
|
Dudung Angkasa, München Andika Asyuda, Bremen Roberta Bartkuté, Berlin Sandra Beer, Düsseldorf Isabelle Christine Büttner, Engelskirchen Saizhina Daneeva, Berlin Mark Fliegauf, Dubai Nana Gratiashvili, Regensburg Nina Harper, Lüneburg Julius Herzig, Hamburg Roman Jörger, Erlangen |
|
Hashim Khan, Paderborn Evangelia Nathanail, Berlin Jean Herold Paul, Wuppertal Mohsin Rashid, Stuttgart Stefan Sadecki, Berlin Maria Guadalupe Soto Zarazua, Bonn Ekaterina Stepina, München Natalia Toriello Espana, Stuttgart Laura Natascha Vogt, Berlin Mareike de Witte, Ibbenbüren |
|
Wir wünschen unseren neuen Mitgliedern inspirierende Erlebnisse und bereichernde neue Kontakte im Freundeskreis! Wir freuen uns auch auf Eure Ideen und Euer Engagement! |
|
|
Wir bitten alle Mitglieder, Adressänderungen, neue Bankverbindungen oder Änderungen, die für die Bemessung des Mitgliedsbeitrags relevant sind (Abschluss von Studium oder Promotion) der Geschäftsstelle unter freundeskreis@daad.de mitzuteilen.
|
|
|
|
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Sabine Englich
Amtsgericht Bonn 20 VR 4703
Verantwortliche i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Sabine Englich |
|
|
Redaktion:Theresia Rohde (verantwortlich), Anna Ziemianek, DAAD-Freundeskreis e.V.
Haftungshinweis:Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Bildnachweise: Sofern nicht anders angegeben: Copyright DAAD-Freundeskreis e.V.
Copyright © by DAAD-Freundeskreis e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD-Freundeskreises ist nicht gestattet.
|
|
|
|